Zufahrt zur Nordschleife
Live Webcam

März 2023
SoMoDiMiDoFrSa
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
Rundstrecken Challenge
Nürburgring




Willkommen bei Leo-Motorsport!

Es freut uns das Sie den Weg auf diese Internetseite gefunden haben.

Ab 2013 werden wir unser BMW E36 318is eine Pause gönnen und schauen ob es in Zukunft wieder Einsätze auf der Nürburgring Nordschleife geben wird.

Viel Vergnügen wünscht Euch,

Leo Nutz

Große Überraschung durch unerwarteter 2ter Platz!

Offizielle Pressemitteilung der RCN:

Siegerehrung RCN 19.09.2010


Kissling-Corvette feiert zweiten Sieg in der RCN 2010                                             Samstag, den 10. Oktober 2010

Das schwarze Ungetüm ist zurück: Die 550 PS starke Corvette von Kissling Motorsport hat den siebten Lauf der Rundstrecken Challenge Nürburgring (RCN), den "Preis der Erftquelle", gewonnen. Bei ihrem zweiten Auftritt in Deutschlands ältester Tourenwagenserie saßen mit Wolfgang Haugg (Aachen) und Wolfgang Weber (Vilshofen) zwei Hochkaräter des Motorsports am Steuer.
Wolfgang Haugg, der mit seiner HAUGG Kühlerfabrik GmbH langjähriger Partner der RCN Vorgängerserie Castrol-Haugg-Cup war, zeigte sich von dem Rennausgang überrascht: "Mit dem Sieg habe ich nicht gerechnet. Das war ein Test, der mir spontan angeboten wurde. Ich habe mich einfach in das Auto gesetzt und bin gefahren." Mit Kissling Motorsport gewann der Aachener 1989 die Belgische Tourenwagenmeisterschaft. Aktiven Motorsport betreibt Haugg heute nur noch gelegentlich: "Ich bin eigentlich Tourenwagenexperte und nicht an GT-Boliden gewöhnt, aber die Corvette ist gutmütig und leicht zu kontrollieren – auch für Fahrer, die nicht regelmäßig trainieren." Sein Partner beim Preis der Erftquelle, Wolfgang Weber, gewann 1992 und 1995 die Rallye-Europameisterschaft.

Rudolf Brandl (Walldürn) und Torsten Kratz (Mönchengladbach) belegten in ihrem Audi TT RS den zweiten Gesamtplatz. Das Duo zeigte sich mit dem Klassensieg bei den RS4A-Fahrzeugen zufrieden, denn "wir befinden uns noch in der Testphase des Autos und müssen einige Kleinigkeiten ausbessern", sagte Brandl. Die technische Betreuung des 380 PS starken Audi übernimmt Brandl Motorsport. Unterstützung in der Logistik und Planung leistet seit kurzem Audi IT als Kooperationspartner. Brandl: "Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit. 2011 wollen wir im RCN voll angreifen und um die Meisterschaft kämpfen."

Auf dem dritten Platz in der Gesamtwertung landete ein weiterer Audi TT mit Marcus und Roman Löhnert (beide Düsseldorf) am Lenkrad. Die Porsche-Piloten Thomas Dunker und Thomas Flügel (beide Oldenburg) wurden Vierte vor ihren Markenkollegen Martin Kalandrik (Bonn) und Dirk Leßmeister (Wachtberg) auf Position fünf, die in der Klasse H4/H5 triumphierten. Dahinter platzierte Hans-Rolf Salzer (Alpenrod), der Führende in der Gesamtmeisterschaft BMW Driving Experience Challenge, seinen BMW M3 auf Position zwei der H4/H5-Autos.

In der Serienwagenklasse V1/V2 setzten sich Andreas Schwarz (Obernburg) und Christian Sporenberg (Dammbach) in einem BMW 318iS durch. Der Schwabacher Leo Nutz (BMW) folgte an zweiter Stelle vor Peter und Michael Bonk (Senden/Münster) in einem weiteren BMW.

Die V3-Klasse entschieden die Opel-Männer Bodo Gergen (Merten) und Thomas Rehlinger (Wadern) für sich. Bei den V4-Serienwagen waren Heinz-Willi Delzepich (Mausbach) und Michael Mönch (Adenau) zum fünften Mal in diesem Jahr mit ihrem orangefarbenen Hellboys-Racing-Team-BMW nicht zu schlagen und behaupteten zudem ihren zweiten Platz in der Meisterschaft. Die Gaststarter Adam Osieka (Bonn) und Michael Grassl (Cham) gewannen in einem leistungsstarken BMW M3 die V5-Wertung. Knapp dahinter beendete Dieter Weidenbrück (Wesseling) in einem seriennahen BMW Z4 den siebten RCN Lauf.

Mike Dohmen(Eschweiler) in einem Toyota Yaris gewann zum sechsten Mal in sieben Rennen die Klasse RS1 für Rennwagen bis 1,4 Liter Hubraum. Ford-Puma-Fahrer Jens Rötter (Rietberg), der in seiner RCN Debütsaison auf dem zweiten Platz in der Junior Trophy 2010 liegt, gewann beim vorletzten Saisonrennen die Klasse RS2: "Es läuft gut und ich hoffe, dass ich Rang zwei bei den Junioren halten kann."

Sascha Gies (Wallenhorst) trat zusammen mit Klaus Flint (Melle) vom RCN Förderer KH System Möbel bei den RS3-Autos an. Nach 15 Runden auf der Nürburgring Nordschleife hatten die Honda-Piloten am wenigsten Strafpunkte auf ihrem Konto und holten sich den Klassensieg. Die Klasse RS4/5 dominierten Sascha Salzer und Tjark Schäfer (beide Alpenrod, BMW). Schäfer ist außerdem Erster in der Junior Trophy.

In der Dieselklasse RS2DA siegten Sönke Glöde (Stadtallendorf) und Dennis Näher (Leisel) in einem Honda Civic der Motorsport Akademie Nürburgring. Sie sind zwei von vier Nachwuchsrennfahrern, die von der deutschen motor sport jugend auf das 24-Stunden-Rennen im nächsten Jahr vorbereitet werden. Der RCN e.V. ist Partner des Projektes.

In der RCN Light siegte Michael Geburek (Rommerskirchen, BMW) in der Klasse 26. Alfred Krumpen (Grafschaft) erfuhr sich in seinem Alfa Romeo Alfasud Sprint den vierten Saisonsieg in der Klasse 28+29.

RCN Serienmanager Willi Hillebrand sagte nach dem "Preis der Erftquelle", der von der Sportfahrer Gemeinschaft Schönau e.V. im ADAC ausgerichtet wurde: "Wir bedanken uns bei den Teilnehmern für diese gelungene Veranstaltung. Besondere Glückwünsche an unseren langjährigen Freund Wolfgang Haugg zu seinem Sieg." Hans-Werner Hilger, RCN Rennleiter, ergänzte: "Ein großes Lob gilt auch unseren Sicherheitskräften neben und auf der Strecke, die heute für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben."

RCN e.V.
Marketing/Media/Presse


Die 9 min Schallmauer durchbrochen und mit Klassensieg belohnt.

Offizielle Pressemitteilung der RCN:

Siegerehrung RCN 19.09.2010


Alzen/Schalk sind zurück – Meisterschaft bleibt spannend                                Sonntag, den 19. September 2010

Beim sechsten Wertungslauf der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) haben Jürgen Alzen und Gerald Schalk ihren dritten Gesamtsieg in der aktuellen Saison gefeiert. Neuer Führender in der Meisterschaft ist RCN-Routinier Hans-Rolf Salzer.
Bei den vergangenen drei Saisonrennen hatten die schnellen Porsche-Fahrer Alzen/Schalk das Nachsehen in der Gesamtwertung, aber beim Rennen „Rhein-Ruhr" setzten sie sich knapp gegen ihre Verfolger durch. Mit lediglich 14 Strafpunkten mehr landeten Daniel Zils und Matthias Unger (BMW) auf dem zweiten Platz im Tagesklassement. „Nachdem wir in diesem Jahr öfters etwas Pech hatten, freuen wir uns sehr. Das ist unser bestes Ergebnis bislang", so Unger, der zusammen mit seinem Teamkollegen Zils auch bei den H4/H5-Fahrzeugen dominierte.

Hinter Zils/Unger wurde in der Klasse H4/H5 der BMW-M3-Fahrer Hans-Rolf Salzer Zweiter. Dem Alpenroder genügte dieses Ergebnis, um sich in der BMW Driving Experience Challenge die Führung zu holen. Sein voraussichtlich letztes H4/H5-Rennen zusammen mit Victor Smolski fuhr dessen BMW M3. Der Rockmusiker, der seit langem zur RCN-Familie gehört, möchte sein H4-Auto verkaufen und in Zukunft auf ein anderes Rennfahrzeug umsteigen. Zum Abschied belegte er Klassenrang sieben.

Die bisherigen Spitzenreiter der Gesamtmeisterschaft, Ulrich Kabel und Markus Schaufuß, die mit ihrem BMW in der Klasse H3 antreten, schieden mit einem gebrochenen Schaltgestänge aus. Klassensieger waren die amtierenden Meister Ludger Henrich und Jürgen Schulten. Bei den H1/H2-Teilnehmern setzten sich nach 15 Runden auf der Nürburgring-Nordschleife Michael und Theo Milz (Citroën) durch.

Eine starke Leistung zeigten die Drittplatzierten im Gesamtklassement Rudolf Brandl und Torsten Kratz, die trotz größer werdender Kupplungsprobleme ihren Audi TT RS sicher ins Ziel brachten. „Am Ende konnte ich nur noch sehr schwer schalten. Wir müssen einige Kleinigkeiten ausbessern, sind aber nach den ersten Fahrten sehr zufrieden mit dem Auto", sagte Kratz.

Brandl/Kratz waren zudem in ihrer Klasse F3 nicht zu schlagen und verwiesen Stephan Reuter (BMW) und Orange-Green-Racing-Team-Pilot Guido Schuchert (BMW) auf die weiteren Podestplätze.

Ihren zweiten Sieg in Folge sicherten sich André Krämer und Alexander Reder in der Klasse F1/F2. Sie platzierten ihren BMW 318 iS knapp vor Stefan Göttling und Leonardo Morrone (Honda) auf Position zwei. Das Klassenpodium komplettierten Katja Thomas und Sabine Podzus (BMW), die ihre erste gemeinsame RCN-Saison bestreiten: „Das ist unser bislang bestes Ergebnis – es wird von Mal zu Mal besser", sagte Podzus erleichtert nach dem Rennen.

Der Schwabacher Leo Nutz (BMW) war bester Fahrer bei den V1/V2-Serienwagen. Fünf Strafpunkte mehr als Nutz hatten seine Markenkollegen Andreas Schwarz und Christian Sporenberg auf Platz zwei. Dr. Romeo Löwe (BMW) fuhr auf Position drei.

Bodo Gergen und Thomas Rehlinger (Opel) vom Bergischen Motor Club e.V. gewannen in der Klasse V3. An zweiter Stelle folgte mit Nils Qualmann ein weiterer Opel-Pilot. Oliver Sprungmann aus Dorsten und der Böblinger Claus Weiler (Ford) wurden Dritte bei den Serienfahrzeugen bis zwei Liter Hubraum.

Die Balduinsteiner Tanja und Rickard Nilsson triumphierten in der Klasse RS3. Im Renault Clio von Mathol Racing ließen sie ihre Markenkollegen Jörg Walkowski und Benjamin Weidner und Roland Lotzmann (Honda) hinter sich. Ein besonderer Hingucker in dieser Klasse war der rote Lotus Elise von Detlev Abendroth. Der Essener belegte am Ende den sechsten Platz.

Bester dieselbetriebener Rennwagen war der orangefarbene Golf von Mike Kruse, der seine erste Saison in der Rundstrecken-Challenge Nürburgring absolviert. „Das große Drehmoment des Dieselmotors ist auf der Nordschleife wirklich hilfreich", so Kruse, der beim sechsten Saisonrennen mit 8.51 Minuten eine neue persönliche Bestzeit aufstellte. Allerdings merkte er an: „Das einzige was dem Diesel fehlt ist der Rennwagen-typische Klang."

In der RCN Light Klasse 26 siegte Michael Geburek (BMW) und bei den Klasse 28+29-Piloten hatte zum wiederholten Male Alfred Krumpen (Alfa Romeo) das Feld im Griff. Platz zwei sicherte sich Tobias Rother (BMW) vor Andrea Heim (Renault) auf Rang drei, die weiterhin die Light Meisterschaft anführt.

Der Lauf „Rhein-Ruhr" wurde vom AC Oberhausen e.V. im ADAC organisiert.

RCN e.V.
Marketing/Media/Presse


"Nur" der 4. Rang, trotz erneuter persönliche Bestmarke.

Kurzbericht folgt...
Erneuter Klassensieg bei Hitzeschlacht!

Unter Außentemperaturen von fast 35°C gelingte dem Fahrer Leo Nutz ein erneuter Klassensieg in der Gruppe F, Klasse F2. Durch den Sieg ging es in der Gesamtwertung von Platz 34 auf dem 19. Platz weiter nach oben.

Offizielle Pressemitteilung der RCN:

Siegerehrung RCN 10.07.2010


Heiße Temperaturen wirbeln das RCN Feld durcheinander                                            Sonntag, den 11. July 2010

Der vierte Lauf der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) hat bei extremen Witterungsbedingungen auf der Nordschleife stattgefunden. Temperaturen um 30 Grad Celsius machten aus dem Rennen "Bergischer Schmied" einen Härtetest für Mensch und Material. Nach 15 Runden in der "Grünen Hölle" setzten sich die Corvette-Piloten Ed Nicelife und Harry Ley in dem 131 Teilnehmer starken Feld durch.
"Ich habe in den letzten Runden das Auto wie eine Zitrone ausgepresst und nochmal alles herausgeholt", sagte Nicelife, der in 7.33 Minuten über die Nürburgring-Nordschleife raste. "Das ist unser erster Gesamtsieg und die Freude ist dementsprechend groß. Allerdings wären wir an den BMW von Steinhaus Motorsport nicht mehr ohne Weiteres herangekommen."

Das Vater-Sohn-Gespann Dirk und Niklas Steinhaus lag lange in Führung, bevor der BMW M3 in Runde 14 ins Aus rollte: "Eine Kontrolllampe leuchtete auf. Der Motor wurde zu heiß und ich wollte keinen größeren Schaden riskieren", erklärte Niklas Steinhaus frustriert. "So nah waren wir dem Gesamtsieg noch nie." Der Youngster stellte jedoch mit 7.42 eine neue persönliche Bestzeit auf.

In der Meisterschaftswertung, der BMW Driving Experience Challenge, ist das BMW-Duo Ulrich Kabel und Markus Schaufuß neuer Tabellenführer. Ein zweiter Platz in der Klasse H3 genügte den Kabel-Motorsport-Piloten nach dem ersten Klassensieg im dritten Saisonlauf, um sich an die Spitze vorzukämpfen. Sieger in der mit 28 Fahrern am besten besetzten Klasse H3 waren Ludger Henrich und Jürgen Schulten (Opel). Das Podium machte Konstantin Wolf (BMW) komplett.

Der bisherige Tabellenführer Sascha Gies schied mit einem technischen Defekt an seinem RS3-Honda-Civic aus. Sieger in der Klasse waren Jörg Walkowski und Benjamin Weidner in ihrem Renault Clio RS III. Die Dürener verwiesen ihren Markenkollegen John Scherf, der ein baugleiches Fahrzeug fährt, auf den zweiten Platz. Tim Herweck und Oliver Voßhenrich, die einen Clio RS II steuern, folgten auf dem Podium.

In der Klasse F1/F2 gewann zum zweiten Mal in Folge Leo Nutz. Der Schwabacher rangierte in seinem BMW vor den zweitplatzierten Manfred Cunzemann und Tobias Jung (Opel). Dahinter erreichte der Motorsport-erfahrene Ulrich Schüngel zusammen mit seiner Tochter Jessica zum dritten Mal in dieser Saison das Podium. "Die Hitze machte das Fahren heute enorm anstrengend", so Jessica Schüngel, die ihre erste Saison in der Rundstrecken-Challenge Nürburgring bestreitet.

Friedhelm Erlebach schaffte in seinem BMW Mini Cooper einen Hattrick: Nach einem Ausfall im ersten Saisonrennen entschied der Breitscheider die Klasse RS2A zum dritten Mal hintereinander für sich. Beim Lauf "Bergischer Schmied" wurde er vom Asbacher Rolf Weißenfels unterstützt. Der Erfolg katapultierte Erlebach auf den zweiten Platz in der Meisterschaftswertung. Zweitbeste RS2A-Fahrerpaarung waren Daniel Baldus und Colin Lohmann (Peugeot). Alle weiteren Starter in dieser Klasse erreichten bei den heißen Temperaturen das Ziel nicht.

Seinen ersten Rennauftritt hatte bei der vierten RCN Veranstaltung 2010 der Porsche 911 GT3 von Teichmann Racing. Die Routiniers Karl-Heinz Teichmann und Victor Smolski gewannen die Klasse RS10 für GT4-Fahrzeuge und landeten zudem Platz zwei in der Gesamtwertung. "Ein fantastisches Fahrgefühl – das Auto lief perfekt", so Smolski. Im Rennen kämpfte der Porsche in seiner Klasse mit zwei Aston Martin von Mathol Racing. Schließlich musste sich Scott Preacher mit Platz zwei zufrieden geben – sein Teamkollege Sascha Berstein kam nicht in die Wertung.

Maik Kruse aus Osnabrück (Volkswagen) sammelte bei den Diesel-betriebenen Rennwagen in der Klasse RS1DA die wenigsten Strafpunkte und gewann die Klasse vor seinen Markenkollegen Henning Stegger und Dirk Papenfuß. Auf Podiumsplatz drei durften Gérard Müller und Stefan Weustenhagen (Alfa Romeo) steigen.

In der RCN Light siegte Torsten Braun (BMW) in der Klasse 26. Alfred Krumpen, der einen Alfa Romeo Alfasud Sprint pilotiert, triumphierte zum zweiten Mal in diesem Jahr in der Klasse 28+29.

"Ein sehr heißer Tag auf dem Nürburgring und ein Belastungstest für die Fahrer und ihre Autos. Es gab einige Blechschäden und Ausfälle, aber im Großen und Ganzen verlief die Veranstaltung problemlos", so RCN Sportleiter Kalle Breidbach nach dem Rennen "Bergischer Schmied", das vom BMC Wuppertal e.V. im ADAC organsiert wurde.

Nach der Sommerpause startet die Rundstrecken-Challenge am 28. August wieder auf der legendären Nürburgring-Nordschleife.

Unterstützt wird die Rundstrecken-Challenge Nürburgring in der Saison 2010 von ihren vier Partnern ADAC, BMW Driving Experience, H&R und PREMIO sowie weiteren Förderern.

RCN e.V.
Marketing/Media/Presse

Erster Klassensieg und neue persönliche Bestmarke!

Bei sonnigem Wetter kam die Startnummer 108 des Teams Leo-Motorsport mit dem Rennwagen auf der 20,83 Kilometer langen Nordschleife ordentlich ins Schwitzen. Das bei 30°C Außentemperatur und viele spannende Zweikämpfen.

Nach einem dritten und sechsten Platz zum Beginn der Saison ging es für den Piloten Leo Nutz (Schwabach) beim dritten Lauf ganz nach oben. Gestartet wurde in der Gruppe F, Klasse F2 mit 6 Teilnehmer. Am Ende der 15 Runden auf der 20,83 Kilometer langen Nordschleife sprang der erste Klassensieg heraus.

Auf der Strecke und am 140 PS starken Rennfahrzeug lief an diesem warmen Rennsamstag alles perfekt. Eine Zeit von 9:02 Minuten markierte für Leo Nutz außerdem eine neue persönliche Saisonbestzeit, die das selbstgesteckte Ziel, am Ende des Jahres konstant unter neun Minuten zu fahren, näher rücken lässt.

Derzeit steht im über 300 Fahrer umfassenden Gesamtklassement Platz 34 für den Piloten des BMWs mit der Startnummer 108 zu Buche.

Am Samstag, 10. Juli, findet der vierte Lauf Deutschlands ältester Tourenwagenserie statt, wo es dann weiter um den Kampf aufs Teppchen geht.

RCN 26.06.2010


Video mit Ausschnitte aus den Runden 2-6:


Alle Einträge anzeigen
Aktuell 14 von insgesammt 259464 Besucher seit 07/2007  |   © 2007-2023 Leo-Motorsport
Monday 27th March 2023 - 06:31:20 CET